Reinhold Hoffmann mit 83 % aller abgegebenen Stimmen in den SGK Landesvorstand gewählt

Baccums Partei- und Fraktionsvorsitzender Reinhold Hoffmann wurde am vergangenen Wochenende auf dem Landesdelegiertenkongress in Oldenburg mit über 83 % der abgegebenen Stimmen in den Vorstand des Niedersächsischen SGK Landesvorstand gewählt. Als Vorsitzender des SGK Landesvorstand wurde Peines Landrat Franz Einhaus einstimmig im Amt bestätigt

Reinhold Hoffmann; Baccums Ortsvereins- und Fraktionsvorsitzender
Stephan Weil hielt eine von viel Beifall begleitete engagierte Rede. Rechts im Bild; Landesvorsitzender Franz Einhaus
Zu den Teilnehmern der Landesdelegiertenkonferenz gehörte auch der Vorsitzende der SPD Landtagsfraktion (Bildmitte) und Delmenhorsts Oberbürgermeister Partrick de L Lanne (rechts) hier im Gespräch mit Baccums Ortsvereins- und Fraktionsvorsitzenden Reinhold Hoffmann
Acht Mitglieder des Vorstandes kommen aus dem SPD Bezrik Weser – Ems. Hier mit ihrem Vorsitzenden Peines Landrat Franz Einhaus

Auf Vorschlag der Sozialdemokraten im Emsland und der Grafschaft Bentheim kandidierte der langjährige Baccumer Ortsvereins- und Fraktionsvorsitzende nun für den SGK Landesvorstand.

Vor den Delegierten unterstrich Hoffmann im Verlauf seiner Vorstellung die Bedeutung der SGK für eine erfolgreiche Kommunalpolitik zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger Niedersachsens. Dem Baccumer geht es aus seiner Sicht um eine deutliche Stärkung der SGK im ländlichen Raum und somit um die Stärkung der von Sozialdemokraten zu verantwortenden Kommunalpolitik. Insbesondere vor dem Hintergrund des Demographischen Wandels kommt es nach den Worten des Baccumer SPD Vorsitzenden auf eine gute Vernetzung und einen stetigen Erfahrungsaustausch an. Für Sozialdemokraten gelte – so Hoffmann – gute und erfahrene Kommunalpolitiker bringen mit ihrem Basiswissen und mit ihrer Erfahrung gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Landes- und Bundespolitik mit.

 

Neben Franz Einhaus als Vorsitzenden wurde der gesamte geschäftsführende Vorstand mit einem sehr hohen Stimmenergebnis im Amt bestätigt.

Es sind dieses die Stellvertreter, Stades Bürgermeisterin Silvia Nieber und Delmenhorsts Oberbürgermeister Patrick de La Lanne.
Protokollführer bleibt auch weiterhin der Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetages Heiger Scholz aus Seelze.
Schatzmeister des Vorstandes ist Bürgermeister a.D. Helmut Hinrichs aus Hatten

Neben dem geschäftsführenden Vorstand gehören weitere 24 Beisitzer (Landtagsabgeordnete, Bundestagskandidaten, Landräte, Regionalräte, Oberbürgermeister, Bürgermeister und Fraktionsvorsitzende) dem gesamten Landesvorstand an.

 

Hauptredner der Landeskonferenz Stephan Weil kündigte in seiner Rede für Niedersachsen nicht nur einen Regierungswechsel sondern auch einen Politikwechsel an. Nicht nur die Inhalte sondern auch der Politikstil ist nach den Worten des Spitzenkandidaten und zukünftigen Niedersächsischen Ministerpräsidenten zu ändern.
Aus seiner Erfahrung als Hannovers Oberbürgermeister bringe er viel Verständnis für die
Kommunen auf. Weil forderte handlungsfähige Kommunen.

Als Ministerpräsident werde er dafür sorgen, dass Kommunen nicht weiter – wie bisher
finanziell geschröpft werden. Weil werde in Berlin (egal  wer dort an der Macht ist) dafür sorgen, das Kommunen gestärkt werden. Niedersachsen müsse deutlich mehr für Bildung und Ausbildung tun. Es sei erschreckend, so Weil, das in Niedersachsen einer kürzlich veröffentlichten Studie zufolge 10 Schüler im Verlauf ihrer schulischen Ausbildung ab- und nur ein Schüler aufsteige.  Niedersachsen sei leider wieder einmal das traurige Schlusslicht. Zum Abschluss seiner 45 minütigen, von viel Beifall begleitende Rede – forderte Weil gleichwertige Lebensbedingungen für Alle, egal ob Menschen auf dem Lande oder in der
Stadt leben.