

Foto: J. Haubrich

Bildquelle: Gerling

Bildquelle: Gerling

Tradtionell dient das jährliche "Baccumer Jahrestreffen" dem Rückblick und Ausblick auf die momentane und zukünftige Entwicklung der Gemeinde sowie der Würdigung der ehrenamltlich in der Gemeinde tätigen Personen und Gruppen. In diesem Jahr konnte Ortsbürgermeister Heiner Schomaker und die Baccumer Wirtschaftsförderung 14 Personen des "Büchereiteams" mit dem Baccumer Bürgerpreis auszeichnen. Bereits seit 20 Jahren ehrt auch die Wirtschaftsförderung die jeweiligen Preisträger mit einem Geldgeschenk.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens standen dann die Beiträge von Dr. Henning Scherf und Franz Rosen.
Zunächst hatte es sich Henning Scherf nicht nehmen lassen jeden einzelnen der anwesenden Gäste zu begrüßen. Für jeden hatte er ein besonderes Wort, einen Händedruck oder auch eine Umarmung übrig.
Im Verlauf seines Vortrages ging der Sozialdemokrat auf das Wohnen und Zusammenleben der Generationen ein. Diese Lebensform bezeichnete er als einen Gewinn für die Generationen.Gegenseitige Achtung und der Respekt voreinander sei besonders in der heutigen Zerit wichtig. Zum Abschluss seines von immer wieder kehrenden Aplaus unterbrochenen Vortrages ging Henning Scherf auch auf die von ihm unterstützte Aktion Pan y Arte ein und bat die Anwesenden um fianzielle Unterstützung dieser wichtigen Arbeit.
‘Pan y Arte’ (Brot und Kunst) steht für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. ‘Pan y Arte’ ist eine international tätige Hilfsorganisation. Der Verein unter dem Vorsitz des ehemaligen Bremer Senatspräsidenten und Altbürgermeisters Dr. Henning Scherf ist politisch und konfessionell neutral sowie wirtschaftlich unabhängig. Derzeit unterstützt ‘Pan y Arte’ vier Projekte in Nicaragua. Im Mittelpunkt der kulturellen Bildungsarbeit stehen Kinder und Jugendliche, die durch Musizieren und Malen, Schreiben und Lesen, Tanzen und Theaterspielen gefördert und gestärkt werden. In Deutschland macht sich ‘Pan y Arte’ mit der Initiative ‘Kultur Bewegt’ dafür stark, dass Kunst und Kultur kein Luxus sind, sondern ein ebenso menschliches Bedürfnis wie das tägliche Brot.
Ihre Spende für diese Projekte können Sie auf das Konto 3636, BLZ 370 205 00 – IBAN: DE90370205000008370000 – BIC: BFSWDE33XXX bei der Bank für Sozialwirtschaft Köln überweisen.
In seinem Beitrag ging Franz Rosen auf die Arbeit der SOS Kinderdörder in Niedersachsen ein. Seit 1977 gibt es die Niedersachsenaktion für SOS-Kinderdörfer, die zunächst als Aktion einer einzelnen Schulklasse gestartet wurde, sich dann zu einer Schulaktion an der damaligen Hauptschule Darme (heute Friedensschule Lingen) weiter entwickelte, als Aktion von mehreren Schulen weitergeführt wurde und später durch die Beteiligung außerschulischer Gruppen, Vereine, Verbände, Clubs, Firmen und privater Spender zu der jetzigen Form gefunden hat.
Finanziert wird jeweils ein konkretes Projekt, und die Häuser erhalten die Namen von Kommunen, die sich in besonderer Weise engagiert haben. So gibt es inzwischen eine Schule und 72 Familienhäuser in Ecuador, Chile, Lettland, Mosambik, Mexiko und aktuell in Monrovia/Liberia. Dort wird nun das "Haus Baccum" errichtet, das als Schulklasse dienen und auch den Kindern in der Umgebung des SOS-Kinderdorfes zugute kommen wird. Viele verschiedene Vereine und Gruppen aus unserem Ort haben die Niedersachsenaktion in den vergangenen Jahrzehnten schon unterstützt. Dafür sagt der Initiator dieser Hilfsaktion, der ehemalige Realschullehrer Franz Rosen aus Emsbüren, im Namen der Kinder ein herzliches Dankeschön.
Wer sich ebenfalls beteiligen möchte, kann seine Spende auf folgende Konten überweisen:
Volksbank Süd-Emsland Konto: 322 999 800 mit der BLZ: 280 699 94 oder bei der
Sparkasse Emsland Konto: 500 333 0 mit der BLZ: 266 500 01
Seit vielen Jahren engagiert sich der Emsbürener Franz Rosen in äußerst vorbildlicher Weise für das Projekt der SOS Kinderdörder in Niedersachsen. Hierfür erhielt er von den anwesenden Gästen großen Dank und Anerkennung in Form eines lang anhaltenden Aplaus.
Abschließende Meinung vieler Besucher zum diesjährigen 20. "Baccumer Jahrestreffen": Das war wohl eines der besten Jahrestreffen seit Bestehen dieser Veranstaltung!